(Nicole Marx)
Qualitative Research
Qualitative Forschung agiert – im Gegensatz zur quantitativen Forschung mit Informationen (Daten), die nicht als Zahlen ausgedruckt werden kann – wie Emotionen, Empfindungen oder subjektiven Theorien.
Sie wird aber auch oft mit bestimmten wissenschaftstheoretischen Standpunkten in Verbindung gesetzt, wenn auch nicht immer berechtigt, wie zum Beispiel dem Induktivismus.
Qualitativ arbeitet man beispielsweise, wenn man die Vorgehensweise beim Lesen eines fremdsprachigen Textes beschreibt oder Gefühle und Emotionen beim Fremdsprachenlernen unterschiedlicher Personen aufdecken will.
Sowohl qualitative als auch quantitative Herangehensweisen sind für die Untersuchung von Phänomenen des Fremdsprachenlernens und ‑lehrens wichtig. Sie können sich – wenn korrekt durchgeführt – ergänzen (Triangulation).
Literatur
- Doff, Sabine (Hrsg.) (2012), Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr.
- Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoc, Nazan & Riemer, Claudia (Hrsg.) (2014), Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
(Mehr zu diesem Thema im Modul 3 Propädeutikum wissenschaftliches Arbeiten der Multilingua Akademie)